Exploring Poland’s Rising Superyacht Industry with PAIH

On a recent press tour organized by the Polish Investment and Trade Agency (PAIH), a selected group of journalists from the yacht industry, including us, had the unique opportunity to visit two of Poland’s leading yacht manufacturers: Sunreef Yachts, Conrad Yachts, as well as the sailmaker Sail Services. Each company brings a distinct heritage and approach to yacht building, reflecting Poland’s growing reputation in the superyacht sector.

Sunreef Yachts. Credit: Milan@media4marine.com
Sunreef Yachts. Credit: Milan@media4marine.com

Historical Background
Sunreef Yachts, founded in 2002 by French entrepreneur Francis Lapp in Gdańsk, started in a shuttered shipyard with a bold vision: building large, customized luxury catamarans that combine cutting-edge innovation with tailored design. Over the years, Sunreef has become a global leader in eco-friendly superyachts, expanding their portfolio from sailing to motor catamarans with hybrid and electric propulsion technologies.

Conrad Yachts, with roots tracing back to the 1970s in Gdańsk, has built its reputation on crafting elegant monohull sailing yachts. Known for exceptional craftsmanship, Conrad combines traditional shipbuilding techniques with modern sustainable innovations to meet the demands of discerning sailors worldwide.

Sailmaker Sail Services, though smaller, specializes in bespoke sailing components and rigging solutions, supporting the industry with precision engineering and personalized service.

Sail Services, Gdansk. Credit: Milan@media4marine.com
Sail Services, Gdansk. Credit: Milan@media4marine.com

Two Distinct Production Concepts: Sunreef and Conrad
A standout insight from our visit was the striking contrast between Sunreef and Conrad’s production philosophies, representing two very different approaches to yacht manufacturing:

Sunreef Yachts operates on a larger scale with a focus on custom-built luxury catamarans, both sailing and motorized. Their manufacturing process emphasizes technological innovation, modular construction, and sustainability, integrating advanced composites, solar energy, and hybrid propulsion systems. Sunreef’s approach is more industrial yet flexible, allowing for extensive customization while pushing the boundaries of green technology. Their facilities also extend beyond Poland, with new production sites and showrooms globally, highlighting their ambition to lead the eco-superyacht market.

In contrast, Conrad Yachts follows a more boutique, artisanal production model focused on high-quality monohull sailing yachts. Their craftsmanship relies heavily on traditional shipbuilding skills, valuing hand-finished details and classic design elements. While sustainability is embraced, it’s integrated subtly into a production process that prioritizes heritage and sailing performance. Conrad’s smaller-scale, meticulous manufacturing ensures each yacht is a masterpiece tailored to passionate sailors who value tradition alongside innovation.

Conrad Yachts, Gdansk. Credit: Milan@media4marine.com
Conrad Yachts, Gdansk. Credit: Milan@media4marine.com

Current Status and Future Outlook
Sunreef’s bold push into eco-friendly superyachts — such as the Sunreef 35M Eco and 43M Eco with extensive solar arrays and electric drives — positions them at the forefront of sustainable luxury yachting. Meanwhile, Conrad continues to refine its elegant monohulls, blending timeless sailing performance with greener technologies.

Poland’s yacht industry is clearly on the rise, driven by these complementary strengths: Sunreef’s innovative, scalable catamaran production, and Conrad’s artisanal, heritage-focused monohull craftsmanship. Together with companies like Sail Services, they form a dynamic ecosystem boosting Poland’s global presence in the superyacht market.

Many thanks to Marek Górecki and his team at PAIH for organizing this press tour for us! Also to all these companies for opening their doors. We will for sure come back to visit Poland and all it’s possibilities!

Conrad Yachts, Gdansk. Credit: Milan@media4marine.com
Conrad Yachts, Gdansk. Credit: Milan@media4marine.com

Viatoris, 40m, Conrad Shipyard

Nach einer jeden Monaco Yacht Show haben sich viele Bilder, Informationen und Geschichten zusammengesammelt, die allerdings erst einmal abgetippt werden müssen. Unter anderem folgen Beiträge über Cecilia, Flying Dagger, Irisha, Kismet und Viatoris. Deswegen geht es nun endlich los mit dem ersten Bericht aus Monaco.

Der erste Termin in Monaco startete an Bord von Viatoris, der neusten und bislang größten Motoryacht der Werft aus Polen. Bereits im Sommer konnte man die Yacht im Nord-Ostsee-Kanal bestaunen, die mit ihrem blauen Rumpf sofort auffällt.

Die 40m lange Superyacht Viatoris im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel Canal) fotografiert von Stephen Gergs (Shipandmaritimephotography)

Zuerst zu den Fakten. Gebaut im Jahr 2018. Länge 40 Meter. Breite 8,50 Meter. Tiefgang 2,65 Meter. Max Geschw. 13Kn. Preis 16,9 Millionen €.

Ein russischer Eigner ließ sich diese 40 Meter Yacht bauen, nachdem er sich von der auch 40 Meter langen Superyacht Apostophe von Hakvoort hat inspirieren lassen. Und auch der Designer ist der gleiche, so hat Reymond Langton das Exterieur entworfen. Im Interieur hat sich jedoch der Besitzer an die Werft selbst gewandt. Die Idee hinter Viatoris ist eine Yacht zu haben, um die Welt zu bereisen. Daher auch der Name Viatoris, welcher aus dem Lateinischen stammt und soviel bedeutet wie „Reisender“. An Bord lassen sich auch zwei Weltkarten finden, welche den Namen veranschaulichen.

Das Interieur ist klassisch, elegant gehalten. Auf dem Hauptdeck wird Palisander Santos sowie natürliche und dunkelbraun gebeizte Eiche verwendet.

An Bord lassen sich viele geschwungene Formen finden und kaum ein Möbelstück hat eine eckige Kante.

Die Lampen im Salon, sowie in der Eignerkabine und im Treppenaufgang sind Einzelanfertigungen aus Kristallglas des italienischen Unternehmens Masiero für Conrad Shipyards.

 

Die Eignerkabine befindet sich im vorderen Bereich des Hauptdecks. Neben einem kleine Büro ist dort, wie üblich, ein Bad für Sie und Ihn eingerichtet. Ebenso lässt sich ein begehbarer Kleiderschrank finden. Auf beiden Seiten lassen sich Balkone ausklappen, sodass man sich morgens mit einem Kaffee in die Sonne setzen und die ersten Sonnenstrahlen genießen kann.

Viatoris Conrad Shipyard Superyacht Monaco Yacht Show
Eigner Kabine an Bord von Viatoris

Auf dem unteren Deck befindet sich neben den Crewkabinen, Maschinenraum und Tender Garage auch noch die Gästekabinen. Insgesamt vier Stück mit Betten für acht Gäste, diese sind aufgeteilt in zwei Doppelbetten, sowie vier Einzelbetten. Jeweils zwei der Gästekabinen lassen sich durch eine Schiebetür verbinden und bieten damit die Möglichkeit einen Schlafbereich, sowie einen Sitzbereich zu erschaffen. Diese Option wird von der Werft „VIP Konfiguration“ genannt.

Begeben wir uns nun auf das Brückendeck. Dort befindet sich neben der geräumigen Brücke auch eine gemütliche Skylounge mit Bar. Da der Eigner sich und seine Gäste auch gerne selbst bedient, ist die Bar offen gestaltet. Generell hat der Eigner nur die Mindestanzahl an Crew an Bord, da er sich auch selbst versorgen möchte. Im Anschluss an die Lounge befindet sich ein großer Tisch und eine Bar mit Outdoor Küche und Grill.

Angekommen auf dem Sonnendeck, ist dort neben Sauna und Fitnessbereich auch ein Jacuzzi installiert. Von diesem hat man eine fantastische Sicht über das Vorschiff und kann das angesteuerte Ziel bereits aus der Ferne betrachten.

Abschließend kann man sagen, Viatoris ist eine bemerkenswerte Superyacht. Und Conrad Shipyard eine absolute Bereicherung im Bereich der Luxusyachten.